Meine Leitlinien für Medical Training
Leitgedanke
Medical Training dient dem Ziel, Tieren eine größtmögliche Mitbestimmung, Sicherheit und Stressfreiheit bei medizinischen Maßnahmen zu ermöglichen. Es ist Ausdruck von Respekt, Achtsamkeit und Verantwortung gegenüber dem Tier. Diese Werte bilden die Grundlage für eine ethisch verantwortungsvolle Praxis im Medical Training.
Grundsätze
1. Wohl des Tieres an erster Stelle
Alle Entscheidungen im Training orientieren sich am körperlichen und seelischen Wohlergehen des Tieres. Medizinische Notwendigkeiten werden niemals als Rechtfertigung für Gewalt, Zwang oder Übergriffigkeit genutzt.
2. Gewaltfreiheit und Bedürfnisorientierung
Medical Training basiert auf positiver Verstärkung, Geduld und Empathie. Jegliche Form von Zwang, Einschüchterung oder Strafe widerspricht dem Geist des Trainings und ist ausgeschlossen.
3. Mitbestimmung und Freiwilligkeit
Das Tier hat ein Recht auf Mitgestaltung: Es darf Signale zeigen, Pausen einfordern oder eine Handlung ablehnen. Freiwilligkeit wird nicht erzwungen, sondern über schrittweises, kleinschrittiges Training ermöglicht.
4. Achtsamkeit und Respekt
Der individuelle Charakter, die Lerngeschichte und die Körpersprache jedes Tieres werden respektiert. Training bedeutet, zuzuhören und feinfühlig auf Signale zu reagieren.
5. Transparenz und Ehrlichkeit
Gegenüber Tierhalter:innen, Tierärzt:innen und anderen Beteiligten wird offen kommuniziert, welche Ziele, Methoden und Grenzen das Training hat. Unrealistische Erwartungen werden nicht geschürt.
6. Fachliche Kompetenz und Weiterentwicklung
Ich verpflichte mich zur kontinuierlichen Weiterbildung, zur Reflexion der eigenen Arbeit und zur Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
7. Zusammenarbeit und Verantwortung
Medical Training ist Teamarbeit: Trainer:innen, Halter:innen und medizinisches Fachpersonal tragen gemeinsam Verantwortung. Ein respektvoller Austausch ist Grundlage für Erfolg und Sicherheit.
8. Geduld und Nachhaltigkeit
Medical Training ist ein Prozess, der Zeit und Vertrauen erfordert. Schnelle Ergebnisse dürfen niemals über das Vertrauen des Tieres gestellt werden.
Schlussgedanke
Medical Training ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Diese Leitlinie sollen helfen, Tiere als fühlende, selbstbestimmte Lebewesen zu begleiten und ihnen medizinische Versorgung mit Würde, Respekt und Fürsorge zu ermöglichen.